Herting Bedachungen – Ihr Dachdecker in Jülich2023-04-27T13:56:21+02:00

Dachdecker in Jülich

Dachdecker Jülich

Wir sind ein erfahrener Dachdeckermeister- betrieb und ständig bemüht, das Maß aller Dinge zu erreichen, in fachlicher Kompetenz, handwerklichem Geschick und wirtschaftlichen Strategien.

Mehr dazu

Leistungen

Bedachungen in Jülich

Als Dachdeckermeisterbetrieb stehen wir mit unserem Namen für Leidenschaft, Hingabe und Professionalität. Die Verantwortung für alle übernommenen Projekte steht bei uns ganz oben an.

Mehr dazu

Bedachungen Jülich: Unser Profil

Eine individuelle Lösung für Ihr Projekt liegt uns am Herzen. Darum arbeiten wir stetig daran, in allen Bereichen auf dem neuesten Stand der Technik zu sein um Sie und Ihr Vorhaben bestmöglich unterstützen zu können. An unsere verwendeten Materialien haben wir einen besonders hohen Qualitätsanspruch. Nur so kann Ihnen unser Team garantieren, dass Sie so lange wie möglich Freude an Ihrem Dach haben werden.
Seit 2008 ist das Team um Gründer Stefan Herting im Dachdeckerhandwerk aktiv. Zunächst in Steinfurt bei Münster gegründet, ist Herting Bedachungen nun im Raum Aldenhoven und Jülich unterwegs wann immer es um Dacharbeiten aller Art und Fassaden geht. Als Mitglied des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks sehen wir uns als Meisterbetrieb zu einer fachgerechten und zuverlässigen Arbeit verpflichtet. Wir als Dachdecker in Jülich bemühen uns immer auf dem neuesten Stand der Technik des Dachdeckerhandwerks zu sein, damit wir Ihr Projekt unter modernsten Standards verwirklichen können.

Unsere Motivation? Ihre Zufriedenheit!

Nach dem Erlangen des Meisterbriefes von Stefan Herting bei der Handwerkskammer Münster und seinen Erfahrungen aus den vorgegangenen Handwerksbetrieben, haben er und sein Team es sich zur Aufgabe gemacht, stets für Verantwortung, Sorgfalt und höchste Qualität sowie Langlebigkeit zu stehen. Ob bei einer Neueindeckung, der Sanierung großer Sturmschäden oder bei kleinen Reparaturen: Wir kümmern uns schnell und zuverlässig um jeden Kunden und um jeden Auftrag – mit Professionalität und Leidenschaft.

Unsere Partner

Systempartner BMI Wolfoin
Systempartner BMI Vedag
Systempartner BMI Icopal
Systempartner BMI Braas

Aktuelle Projekte

Leistungen

Als Meisterbetrieb stehen wir mit unserem Namen für Leidenschaft, Hingabe und Professionalität. Die Verantwortung für alle übernommenen Projekte steht bei uns ganz oben. Von Flachdach über Walmdach bis hin zu Satteldach und Zeltdach: Als Meister des Dachdeckerhandwerks kommen wir mit jeden Dach zurecht! Das Dach ist eines der meist belasteten Bauteile eines Hauses. Darum kümmern sich unsere Dachdecker auch um Wartung und Instandhaltung Ihrer Bedachung. Traditionelle Klempnerarbeiten wie die Dachentwässerung gehören ebenso zu unserem Portfolio wie Balkonverkleidungen und Vordächer.
Mehr Informationen zu unseren Leistungen finden sie hier.

Dachdecker bei der Bauwerksabdichtung

Steildach

Das Steildach ist die wohl am meisten verbaute Dachform. Und doch gibt es bei Steildächern einiges zu beachten. Neben den offensichtlichen Eigenschaften wie dem Schutz vor Wetter, Kälte und Nässe, muss bei einem Steildach auch auf die Energieeffizienz geachtet werden. Die Bedachung bildet einen Großteil der äußeren Oberfläche des Hauses. Über diese kann Wärme einfach entweichen oder das Haus übermäßig aufgeheizt werden. Um diese optimale Energieeffizienz zu gewährleisten, werden trockene Dämmschichten benötigt. Diese ermöglichen es der Wärme im Winter aus dem Haus zu entweichen und heizen im Sommer das Haus nicht unnötig auf. Mehr zum Thema Steildach

Flachdach

Diese Art von Bedachungen eignet sich perfekt um ein möglichst individuelles Dach zu gestalten. Es wird hierbei zwischen genutzten und ungenutzen Flachdächern unterschieden. Ungenutzte Flachdächer werden, wie der Name schon verrät, nicht genutzt. Sie werden nur zu Wartungs- und Reparaturzwecken begangen. Mögliche Varianten sind Kiesdächer, aber auch begrünte Dächer können als ungenutztes Flachdach gelten.
Ein genutztes Flachdach hingegen dient zu mehr als nur als Bedachung. Diese können beispielsweise als Dachterrasse oder als Gartenfläche genutzt werden. Bei der kreativen Nutzung Ihres Flachdaches berät Sie unser Dachdeckerteam gerne! Mehr zum Thema Flachdach

Dachbegrünung

Bei der Dachbegrünung bepflanzen wir Ihr Flachdach. Diese Bepflanzung reicht von Gräsern über Büsche bis hin zu kleinen Bäumen. Begrünte Dächer sind besonders in grauen Innenstädten sehr beliebt, da sie wie ein kleiner Garten wirken. Aber eine Dachbegrünung hat nicht nur optische Vorzüge. Sie dient als natürlicher Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen. Durch das Speichern von Regenwasser und der späteren Abgabe dessen regulieren die Pflanzen auf der Bedachung die Luftfeuchtigkeit, gleichzeitig wird die Luft gereinigt. Mehr zum Thema Dachbegrünung

Fassadenbekleidung und Wandbekleidung

Bei der Gestaltung einer Fassade sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ein heller Putz ist bei Fassaden der zeitlose Klassiker. Holz wird heutzutage auch für die Fassadengestaltung immer attraktiver. Die passende Fassadenart für ein Haus wird unter anderem durch die bauphysikalischen Eigenschaften sowie architektonische Charakteristika bestimmt. Besonders bei historischen Gebäuden und Gebäuden unter Denkmalschutz sollte auf eine typengerechte Fassadengestaltung geachtet werden. Mehr zum Thema Fassadenbekleidung und Wandbekleidung

Wartung

Die Wartung einer Fassade ist immer von der Bauart der Fassade abhängig. Holzfassaden haben dabei andere Anforderungen an die Pflege als eine Putzfassade. Fassaden sollten generell in regelmäßigen Intervallen gewartet werden. Bei Holz werden grundsätzlich Intervalle von 3-5 Jahren empfohlen, bei Putzfassaden sind diese mit etwa 10 Jahren deutlich länger. Wartungsintervalle müssen allerdings immer auch an die Beschaffenheiten des Hauses angepasst werden. Ein größerer Dachüberstand ist für den Erhalt der Fassade förderlich, da sie hier besser vor Wind und Wetter geschützt ist als eine Fassade unter kurzem bis keinem Dachüberstand. Bei der Wartung einer Fassade wird diese auf Risse und Dellen untersucht. Dies ist besonders nach Hagel und Stürmen wichtig, da eine unbehandelte Beschädigung der Fassade zu Folgeschäden führen kann. Mehr zum Thema Wartung

Holzbau

Der Trend des ökologischen Lebens setzt sich auch im Hausbau fort. Holz als nachhaltiger Rohstoff ist nicht nur wegen seiner Optik heiß begehrt, die thermischen Eigenschaften des Naturmaterials überzeugen auch im Bereich der Energieeffizienz. So lassen sich, in Kombination mit der korrekten Dämmung, Fassaden nach modernsten Dämmstandards errichten. Einige wichtige Pflegehinweise sind aber essenziell um das Holz zu schonen. Dieses sollte immer schnell trocknen können. Ansonsten könnte Staunässe zum Verrotten des Materials führen. Sind aber alle Kanten korrekt abgedichtet, der Dachüberstand groß genug und die Außenschale hinterlüftet, so kann eine Holzfassade auch ohne chemischen Schutz lange halten. Mehr zum Thema Holzbau

Trockenbau

Mithilfe des Trockenbaus lassen sich viele verschiedene Projekte realisieren. So können wir für Sie schnell und einfach den Ausbau Ihres Dachbodens, die Errichtung von Raum-in-Raum Systemen oder Abhängedecken durchführen. Dadurch, dass bei der Verwendung von trockenen Materialien keine Baufeuchte auftritt, können Sie Ihre Räume schnell wieder in Benutzung nehmen. Die schnelle Trockenbautechnik ermöglicht zudem eine hohe Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten. Hierbei spielt es auch keine Rolle, ob es sich um einen Neu- oder Altbau handelt. Mehr zum Thema Trockenbau

Solarenergie

Die eigene Solaranlage auf dem Dach ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sie bietet auch das Potenzial einen Haushalt von schwankenden Strompreisen unabhängig zu machen. Durch das richtige Energiemanagement und den Einsatz moderner Solarspeicher können so bis zu 80% des Energiebedarfes für den Eigenverbrauch gedeckt werden. Das Potenzial einer Solaranlage ist auch immer von der verfügbaren Fläche, dem gewünschten Ertrag und der Größe und Anzahl der Solarmodule abhängig. Da Solaranlagen Temperaturen und Witterung ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Mehr zum Thema Solarenergie

Nach oben